Veraltete Elektroinstallation in ETW prüfen

Alte Stromversorgung -ein Risiko beim Wohnungskauf

Bei vielen älteren Wohnanlagen ist die Elektroinstallation nicht mehr auf dem heutigen Stand. Wer eine Wohnung kaufen möchte, sollte unbedingt prüfen (lassen), ob nur eine Phase vorhanden ist, ob moderne FI-Schalter eingebaut sind und wie es mit dem Zustand der Steigleitungen aussieht. Denn eine Sanierung ist oft teuer – und bei Gemeinschaftseigentum nicht einfach allein durchsetzbar.

Woran erkennt man veraltete Elektroinstallationen

Typische Hinweise auf veraltete Stromversorgungen in Wohnungen:

→ Nur eine Phase in der Wohnung – kein E-Herd anschließbar
→ Alte Schraubsicherungen oder Bakelit-Sicherungsverteiler
→ Fehlende FI-Schutzschalter (in Feuchträumen heute Pflicht)
→ Zuleitungen verlaufen durch Bad oder WC – ohne Schutz
→ Kein Potenzialausgleich (z. B. an Wasserleitungen) =gemeinschaftliches Problem
→ Steigleitungen nicht separat je Wohnung geführt (Sanierung nur gemeinschaftlich)
→ Leitungen ohne Aderkennzeichnung oder mit Stoffummantelung
Solche Mängel lassen sich oft nur durch eine fachliche Prüfung/Einschätzung feststellen – idealerweise im Rahmen einer gutachterlichen Kaufberatung.

Gemeinschaft: Steigleitungen & Hauptverteilungen

In Mehrfamilienhäusern gehören die Zuleitungen bis zur Wohnung meist zum Gemeinschaftseigentum. Das bedeutet:

→ Sanierungen dürfen nur gemeinsam beschlossen werden
→ Alte Hauptverteilungen (z. B. mit Schraubsicherungen) betreffen alle Einheiten
→ Steigleitungen mit unzureichendem Querschnitt oder ohne Erdung sind ein Sicherheitsrisiko
→ Keine individuelle Trennung möglich – keine Teilmodernisierung

Besonders problematisch: Die Kosten für die Erneuerung tragen alle Eigentümer – auch wenn nur ein Teil betroffen ist. ABER: das muss beschlossen werden und wenn nicht, dann ist auch eine Wohnungsmodernisierung eingeschränkt.

Gefahren bei fehlendem FI-Schutz

Leistungen-Kaufberatung-Preise
Leistungen-Kaufberatung-Preise Sehen Sie sich hier meine Leistungen und Kaufberatungspreise an

In modernen Elektroanlagen ist ein FI-Schutzschalter (RCD) vorgeschrieben – besonders in Feuchträumen wie Bad oder Küche. Fehlt dieser, droht im Fehlerfall ein Stromschlag.

Auch der fehlende Potenzialausgleich ist ein gemeinschaftlicher und gravierender Mangel: Metallteile wie Wasserleitungen oder Heizungsrohre können im Fehlerfall unter Spannung stehen – mit lebensgefährlichen Folgen.

Lassen Sie sich vor dem Kauf schon beraten.

Typische Elektro Sanierungsmaßnahmen in ETW

Maßnahme Beschreibung Aufwand
FI-Schalter nachrüsten Einbau RCD für Bad/Küche und alle anderen Stromkreise gering–mittel, wenn schon ein Schutzleiter in den Stromkreisen enthalten ist
Neue Unterverteilung Austausch alter Sicherungskästen mittel
Wohnung neu verkabeln 3-adrige Leitungen, NYM, Erdung hoch
Steigleitungen erneuern nur gemeinschaftlich möglich sehr hoch

Fazit: Stromversorgung prüfen –besser vor dem Kauf

Eine veraltete Elektroinstallation ist nicht nur ein Komfortproblem – sie kann lebensgefährlich und teuer werden. Besonders bei Wohnungen in älteren Wohnanlagen ist eine Prüfung durch einen Sachverständigen dringend zu empfehlen. Achten Sie auf Hinweise wie alte Sicherungen, fehlende FI-Schalter oder ungewöhnlich niedrige Stromanschlüsse. Nur so vermeiden Sie böse Überraschungen und hohe Sanierungskosten nach dem Kauf.

Für Sie mein kostenloser Ratgeber mit Checklisten

kostenloser Ratgeber mit Tipps zum Immobilienkauf
kostenloser Ratgeber mit Tipps zum Immobilienkauf kostenlose Tipps und Checklisten für den Wohnungskauf und Hauskauf - einfach anklicken!

FAQ-Bereich - Häufige Fragen zu Elektro bei ETW

Wie erkenne ich eine alte Elektroinstallation in einer Wohnung?
Typische Hinweise sind alte Schraubsicherungen, fehlende FI-Schalter, nur eine Phase, keine Erdung oder Stoffleitungen. Eine fachliche Prüfung ist meist notwendig.
Ist eine Wohnung mit nur einer Phase ein Problem?
Ja. Eine einphasige Stromversorgung erlaubt keine Nutzung eines E-Herds und deutet auf eine sehr alte Installation hin. Ein Upgrade ist aufwändig und teuer.
Was kostet die Erneuerung der Elektroinstallation in einer Wohnung?
Je nach Umfang und Zustand liegen die Kosten meist zwischen 3.000 und 8.000 €, bei Gemeinschaftsanlagen auch mehr – vor allem bei Steigleitungen.
Wer trägt die Kosten für alte Steigleitungen in Mehrfamilienhäusern?
Die Steigleitungen zählen zum Gemeinschaftseigentum. Eine Erneuerung muss über die Eigentümerversammlung beschlossen und gemeinsam bezahlt werden.
Ist ein FI-Schalter in Altbauten Pflicht?
Bei Neuvermietung, Sanierung oder Umbauten ja – in Feuchträumen ist ein FI-Schutzschalter heute verpflichtend. Auch bei Altanlagen wird ein Nachrüsten empfohlen.
Warum ist der Potenzialausgleich so wichtig?
Ohne Potenzialausgleich besteht Lebensgefahr: Wasserleitungen oder Heizkörper können unter Strom stehen. Eine sachgerechte Erdung schützt vor Stromschlägen.
Wie prüfe ich die Elektroinstallation vor dem Wohnungskauf?
Am besten durch einen unabhängigen Bausachverständigen mit Elektrokenntnissen. Er erkennt Sicherheitsmängel und kann den Sanierungsaufwand realistisch einschätzen.

Hier können Sie Kontakt mit mir aufnehmen

Ihre unverbindliche Anfrage an mich:

Oder Sie rufen mich an Tel. 0151-10088275

Wenn Expose vorhanden, dann am besten hier anhängen als Info für mich beim späteren Telefonat. Siehe unter Datenschutz - Ihre Daten verwende ich nur für die Beratung, keine Weitergabe etc.

Achtung:

Bei großen Dateien kann es einige Zeit dauern, bis das hochladen fertig ist. Wenn alles funktioniert hat erscheint eine Bestätigungsseite. Bitte erst danach den Browser schließen. Danke!

Alternativ per direkte Email an mich:

schroeck@immobiliencheck-Kaufberatung.de

Oder Sie kontaktieren mich per Telefon oder Email

Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de

Zurück zur Hauptseite Wohnungskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...

Hinweis:

Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.

Video Kaufberatung

Mein Beratungsgebiet

Pressemitteilungen und Kundenmeinungen

Ihr Sachverständiger stellt sich Ihnen vor

Mitglied der Dt. Sachverständigen Gesellschaft

Unverbindliche Anfrage Kundenmitteilungen Gästebuch Impressum AGB-Datenschutz

Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen