Haustechnik im Gemeinschaftseigentum prüfen

Haustechnik in der WEG: Oft übersehen, aber teuer

Beim Wohnungskauf richten viele ihren Blick auf die Ausstattung der eigenen vier Wände – doch die technische Infrastruktur im Gemeinschaftseigentum wird oft unterschätzt. Dabei verursachen gerade alte Leitungen, Heizsysteme oder fehlende Rückstausicherungen hohe Kosten, wenn sie erneuert werden müssen. Dieser Ratgeber zeigt, worauf Sie achten sollten und wie Sie Risiken im Vorfeld erkennen.

Veraltete Wasserleitungen: Korrosion & Gesundheit

Viele ältere Wohnanlagen besitzen noch:

→ Verzinkte Eisenleitungen: korrosionsanfällig, neigen zu Ablagerungen und Durchrostung
→ Kupferleitungen mit Grünspanbildung: Hinweis auf chemische Reaktionen – evtl. Materialversagen
→ Bleirohre (selten, aber gefährlich): gesundheitsschädlich, sofortiger Handlungsbedarf

Ein Austausch ganzer Steigleitungen im Mehrfamilienhaus ist teuer und betrifft alle Eigentümer gleichermaßen.

Abwasserleitungen: Rückstaus & Schäden verborgen

Auch die Abwassertechnik ist Gemeinschaftseigentum:
→ Gussrohre aus den 1960–80ern neigen zu Rost und Rissbildung
→ Ablagerungen und Wurzeleinwuchs können zu Rückstau führen
→ Fehlende Rückstausicherungen bergen Überflutungsrisiken bei Starkregen

Oft fallen diese Mängel erst bei Rohrkamera-Inspektionen oder nach Wasserschäden auf – dann ist es meist zu spät. Mit Erfahrung kann man mögliche zukünftigen Maßnahmen erkennen.

Heiztechnik: Einrohrsysteme, alte Kessel usw.

Leistungen-Kaufberatung-Preise
Leistungen-Kaufberatung-Preise Sehen Sie sich hier meine Leistungen und Kaufberatungspreise an

Die zentrale Heizungsanlage ist typischerweise Gemeinschaftseigentum. Typische Probleme:

→ Einrohrsysteme: ineffizient, nicht regelbar, schwer modernisierbar
→ Veraltete Heizkessel: hoher Energieverbrauch, oft nicht mehr förderfähig
→ Kein hydraulischer Abgleich: gesetzlich vorgeschrieben (GEG), ineffizienter Betrieb ohne
→ Keine Einzelraumregelung / keine Verbrauchszähler: keine verursachergerechte Abrechnung möglich

Besonders ungünstig: Wenn Leitungen in Wohnungen nicht absperrbar sind oder keine Zähler nachgerüstet werden können.

Legionellenrisiko und Totleitungen

Legionellen gedeihen in Warmwasseranlagen mit schlechter Durchströmung. Kritisch sind:

→ Totleitungen (z. B. alte Anschlussstränge)
→ Warmwasseraufbereitung im Keller ohne Zirkulation
→ fehlende oder unzureichende Probenentnahmen

Ein Legionellenbefall kann teure Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsverbote nach sich ziehen. Ist auch gesundheitsgefährdend.

Typische Risiken & Kostenfaktoren bei alter Hauste

Bauteil / System Typische Mängel Risiko / Auswirkung
Steigleitungen (Wasser) Korrosion, Blei, Grünspan Rohrbruch, Gesundheitsrisiko
Abwasserleitungen Risse, Rückstau, Verstopfung Überflutung, Geruch, Folgeschäden
Heizung (Zentral, Einrohr) Alt, ineffizient, keine Regelung Hoher Verbrauch, keine Abrechnung
Warmwasser & Legionellen Totleitungen, keine Zirkulation Gesundheitsgefahr, Nutzungsverbot
Rückstausicherung Fehlend oder defekt Überflutung bei Starkregen

Fazit: Haustechnik vor dem Kauf sorgfältig prüfen

Viele Käufer erkennen technische Mängel erst, wenn die Sanierung beschlossen wird – dann ist es zu spät. Lassen Sie bei Bestandswohnungen immer die Technik im Gemeinschaftseigentum prüfen – idealerweise mit einem unabhängigen Bausachverständigen. Das schützt vor Überraschungen und hilft bei der realistischen Einschätzung des Kaufpreises. Alle Leitungen und Haustechnik lässt sich meistens nicht besichtigen. Wenn möglich, sollte ein Zugang zum Heizraum gewährleistet werden. Ansonsten sachverständige Beratung aufgrund von Erfahrungen der Bauart und Baujahr.

Für Sie mein kostenloser Ratgeber mit Checklisten

kostenloser Ratgeber mit Tipps zum Immobilienkauf
kostenloser Ratgeber mit Tipps zum Immobilienkauf kostenlose Tipps und Checklisten für den Wohnungskauf und Hauskauf - einfach anklicken!

FAQ-Bereich -Häufige Fragen zur Haustechnik

Wie kann ich alte Wasserleitungen in der WEG erkennen?
Achten Sie auf Hinweise im Protokoll, auf Materialangaben im Baujahr oder lassen Sie sich ein Gutachten zur Leitungsführung zeigen. Korrosion oder Bleirohre sind Warnzeichen.
Was bedeutet Einrohrheizung in der Wohnung?
Ein Einrohrsystem hat nur einen Heizkreislauf pro Strang. Es ist schwer regelbar, wenig effizient und schlecht für eine verursachergerechte Abrechnung.
Warum ist der hydraulische Abgleich Pflicht?
Laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der hydraulische Abgleich bei Zentralheizungen vorgeschrieben. Ohne ihn ist eine effiziente Wärmeverteilung nicht möglich – und es drohen Bußgelder.
Wie hoch sind typische Sanierungskosten für die Haustechnik?
Je nach Bauteil liegen die Kosten zwischen 5.000 € (Einzelleitung) und über 100.000 € (Zentralheizung in großen Wohnanlagen). Rücklagen und Protokolle geben Aufschluss.
Was ist das Legionellen-Risiko beim Wohnungskauf?
Wenn Warmwasserleitungen schlecht durchströmt sind oder Totleitungen bestehen, kann sich Legionella ausbreiten. Das ist meldepflichtig und kann die Nutzung einschränken.
Kann ich den Zustand der Technik selbst beurteilen?
Teilweise – etwa durch Sichtprüfung von Leitungen im Keller. Sicherer ist eine professionelle Prüfung durch einen Sachverständigen vor dem Kauf.

Hier können Sie Kontakt mit mir aufnehmen

Ihre unverbindliche Anfrage an mich:

Oder Sie rufen mich an Tel. 0151-10088275

Wenn Expose vorhanden, dann am besten hier anhängen als Info für mich beim späteren Telefonat. Siehe unter Datenschutz - Ihre Daten verwende ich nur für die Beratung, keine Weitergabe etc.

Achtung:

Bei großen Dateien kann es einige Zeit dauern, bis das hochladen fertig ist. Wenn alles funktioniert hat erscheint eine Bestätigungsseite. Bitte erst danach den Browser schließen. Danke!

Alternativ per direkte Email an mich:

schroeck@immobiliencheck-Kaufberatung.de

Oder Sie kontaktieren mich per Telefon oder Email

Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de

Zurück zur Hauptseite Wohnungskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...

Hinweis:

Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.

Video Kaufberatung

Mein Beratungsgebiet

Pressemitteilungen und Kundenmeinungen

Ihr Sachverständiger stellt sich Ihnen vor

Mitglied der Dt. Sachverständigen Gesellschaft

Unverbindliche Anfrage Kundenmitteilungen Gästebuch Impressum AGB-Datenschutz

Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen