Eine energetische Sanierung verbessert die Dämmung, senkt den Energieverbrauch – aber sie verändert auch das Raumklima. Undichte Stellen, durch die früher unkontrolliert Luft ausgetauscht wurde, sind nach einer Sanierung meist verschlossen. Die Folge: weniger natürlicher Luftwechsel, mehr Feuchtigkeit – und damit steigt das Risiko für Schimmelbildung erheblich.
Das betrifft insbesondere Fenster- und Fassadensanierungen, die den natürlichen Luftaustausch stark reduzieren. Wer zusätzlich noch neue Heizsysteme oder eine luftdichte Gebäudehülle installiert, sollte die Lüftung aktiv mitdenken – sei es über regelmäßiges manuelles Lüften, mechanische Lüftungssysteme oder dezentrale Lösungen mit Wärmerückgewinnung.
Systemart | Vorteile | Nachteile / Voraussetzungen |
---|---|---|
Manuelles Stoßlüften | Einfach, ohne Technik | abhängig vom Nutzerverhalten, im Winter Energieverlust |
Fensterfalzlüfter | einfache Nachrüstung möglich | begrenzte Wirkung, keine Wärmerückgewinnung |
Dezentrale Lüftung mit WRG | gute Nachrüstlösung, kein Rohrsystem nötig | höhere Kosten je Gerät (600–1.200 €) |
Zentrale Wohnraumlüftung mit WRG | effizient, hohe Wärmerückgewinnung | nur bei größerer Sanierung sinnvoll, Rohrnetz nötig |
Gerade im Altbau, welcher nicht als Kernsanierung komplett modernisiert wird, lohnt sich meistens eine zentrale Lüftungsanlage nicht. Ich empfehle da eher eine dezentrale Lüftungsanlage, die in den Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit in die Außenwand eingebaut werden. Da gibt es auch günstigere Systeme. Dazu kann ich Ihnen gerne vor Ort Empfehlungen geben.
Nachfolgend: * Werte je nach Hersteller, Aufwand und baulichen Gegebenheiten nur geschätzt.
Maßnahme / System | Typischer Einsatzort | Kosten (ca.)* | Wärmerückgewinnung | Bemerkung |
---|---|---|---|---|
Fensterfalzlüfter | Schlafzimmer / Bad | 80–150 € je Fenster | Nein | meist mit neuer Fensterlaibung sinnvoll |
Dezentrale Lüftung mit WRG | Einzelräume (Küche, Bad) | 600–1.200 € je Gerät | Ja (bis ca. 85 %) | gute Lösung bei Altbau |
Zentrale Lüftungsanlage | Neubau / Komplettsanierung | 6.000–12.000 € | Ja (bis ca.90 %) | inkl. Planung & Rohrsystem |
Feuchtigkeitsüberwachung (Sensor) | Bäder / innenliegende Räume | 50–150 € je Sensor | Nein | sinnvoll zur Steuerung |
Warum entsteht nach der Sanierung plötzlich Schimmel?
→ Weil der natürliche Luftaustausch gestoppt wurde. Ohne regelmäßige Lüftung sammelt sich Feuchtigkeit – besonders an kalten Stellen.
Reicht Stoßlüften aus?
→ Im Alltag oft nicht zuverlässig genug. Besonders in schlecht zugänglichen Räumen oder bei Abwesenheit ist eine technische Lösung sinnvoll.
Gibt es Förderungen für Lüftungsanlagen?
→ Ja, dezentrale und zentrale Lüftungsanlagen sind als Einzelmaßnahme über das BAFA förderfähig, auch im Rahmen eines iSFP.
Wie kann ich Schimmelbildung frühzeitig erkennen?
→ Achten Sie auf hohe Luftfeuchtigkeit (> 60 %), Kondenswasser an Fenstern und typische Stellen wie Raumecken oder hinter Möbeln.
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung Wohnungskauf Beratung baufeuchte bauschäden beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wunschimmobilie wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären. * Preise variieren je nach Region, Ausführung und Gebäudezustand. Ohne Gewähr.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen