Außenanlagen und Nebengebäude wie Garagen, Gartenhäuser oder Einfahrten wirken auf den ersten Blick oft nebensächlich – doch genau hier verbergen sich häufig erhebliche Mängel mit hohem Sanierungsaufwand. Risse, Feuchtigkeitsschäden oder defekte Entwässerungssysteme können nicht nur die Nutzung beeinträchtigen, sondern auch langfristig zu Folgeschäden an Haus und Grundstück führen. Für Immobilienkäufer, Sanierungsinteressierte oder Eigentümer ist es daher essenziell, die Außenbereiche systematisch zu prüfen. Die Kosten sind inzwischen erheblich gestiegen und auch die Eigenleistungen werden oft unterschätzt. Ich gebe Tipps, während meiner Kaufberatung vor Ort.
Vor allem freistehende Garagen mit Flachdach sind häufig undicht. Altersbedingte Schäden an der Dachhaut, fehlende oder beschädigte Abdichtungen sowie Risse im Boden lassen Feuchtigkeit eindringen. Korrosion an Metallschienen oder Tormechanik ist ein weiteres Warnsignal. Bei feuchten Wänden droht langfristig auch Schimmelbildung.
Sanierungskosten:
Garagendachabdichtung: 2.500–4.000 €
Bodensanierung / Feuchtigkeitsschutz: 1.000–3.500 €
Manchmal auch mehr Aufwand, je nach vorgefundenen Zustand
Sichtbare Risse oder abgesackte Pflasterflächen deuten auf unzureichend verdichteten Untergrund oder Setzungen hin. Bei Frost können sich die Schäden verstärken. Rissbildungen begünstigen das Eindringen von Wasser und erhöhen die Unfallgefahr (Stolperstellen).
Kostenrahmen:
Neuaufbau inkl. Unterbau: 80–360 €/m²
Holz-Nebengebäude, die Jahrzehnte Wind und Wetter ausgesetzt waren, zeigen oft Fäulnis, instabile Konstruktionen oder undichte Dächer. Eine Sanierung ist meist unwirtschaftlich – ein Abriss mit Neubau ist oft günstiger und sicherer.
Sanierungsoptionen:
– Teilweiser Austausch tragender Elemente
– Neubau mit modernem Fundament und Holzschutz
Kostenrahmen:
Rückbau + Neubau einfaches Gartenhaus: 2.000–6.000 €
Besonders bei älteren Häusern sind Versickerungsmulden oder Rohre oft veraltet oder verstopft. Auch Wurzeleinwuchs, Rohrbrüche oder fehlerhafte Verläufe führen zu Überschwemmungen auf dem Grundstück. In vielen Gemeinden gelten neue Vorgaben zur Regenwasserbehandlung – z. B. getrennte Systeme für Schmutz- und Regenwasser. Das kann auch ein hoher Aufwand werden, wie aus eigener Erfahrung.
Hinweis:
Ein Rückstau in der Grundleitung kann auch das Haus betreffen – ein Rückstauschutz ist daher essenziell.
Sanierungskosten:
Rohrsanierung Grundstücksentwässerung: 2.000–8.000 €
Versickerung neu anlegen (inkl. Grube): ab 4.500 €
Bei vielen Altimmobilien verlaufen Entwässerungs- oder Stromleitungen über Nachbargrundstücke – oder umgekehrt. Wenn keine eingetragenen Leitungsrechte bestehen, drohen im Ernstfall Konflikte oder Rückbauforderungen.
Tipp:
Immer den Grundbuchauszug und amtlichen Lageplan prüfen lassen. Auch Luftbilder oder Kamerabefahrungen helfen, alte Leitungen zu lokalisieren.
Ich hatte schon mal einen Fall, da wurde vom früheren Eigentümer dem Nachbarn eine neue Gasleitung durch sein Grundstück zu verlegen, erlaubt. Eingetragen im Grundbuch wurde dieses Recht nicht aber privatrechtlich mit Zahlung vereinbart. Beim Verkauf durch die Erben wusste keiner davon. Als diese einen Pool im Garten bauen wollten, stellten Sie diese Gasleitung fest. Danach gab es nachbarlichen Streit. Solche dinge sind natürlich auch für alle anderen Gutachter nicht sichtbar aber manchmal fällten einem was auf und fragt nach. Auch wenn solche Leitungen rechtlich im Grundbuch unter Lasten- und Beschränkungen stehen, sollte man die Einwilligung anfordern, um die genaue Lage der Leitungen zu erkennen.
Ein zu nah gebauter Schuppen, eine alte Grenzgarage oder überbaute Wege – viele solcher Bauten entstanden früher „per Handschlag“ und sind heute problematisch. Eigentümer haften ggf. für Rückbau oder müssen komplizierte Nachgenehmigungsverfahren durchlaufen.
Was prüfen?
– Übereinstimmung von Bestand und Lageplan
– Bauakte / Altlastenkataster bei Gemeinde anfragen
– Eintragungen im Grundbuch
Viele Schäden an Außenanlagen wirken optisch harmlos, haben aber weitreichende Konsequenzen. Eine bautechnische oder gutachterliche Bewertung (z. B. im Rahmen einer Kaufberatung) ist daher sinnvoll, um spätere Kostenrisiken zu vermeiden. Besonders bei Entwässerung oder Altbauten mit Nebengebäuden sollte dies frühzeitig erfolgen.
Wie erkenne ich Schäden an der Entwässerung?
➔ Auffällige Pfützen, Gerüche oder Rückstau in Bodenabläufen können Hinweise auf verstopfte oder defekte Grundleitungen sein. Eine Kamerabefahrung schafft Klarheit.
Was bedeutet getrennte Regen- und Schmutzwasserableitung?
➔ In vielen Kommunen darf Regenwasser nicht mehr in den Schmutzwasserkanal geleitet werden. Es muss entweder in einer eigenen Leitung geführt oder auf dem Grundstück versickert werden.
Muss ich ein morsches Gartenhaus genehmigen lassen, wenn ich es neu errichte?
➔ In vielen Bundesländern gelten Gartenhäuser als genehmigungsfrei, solange bestimmte Größen- und Abstandsregeln eingehalten werden. Im Zweifel Bauamt fragen.
Was sind Baulasten und warum sind sie wichtig?
➔ Baulasten (z. B. Wegerechte, Abstandsflächen) werden im Baulastenverzeichnis (In Baden Württemberg ist dies separat anzufordern) geführt und können die Nutzung und Bebauung eines Grundstücks erheblich einschränken.
Was kostet die Sanierung einer alten Garage mit Feuchtigkeitsschäden?
➔ Je nach Schadensbild liegt der Aufwand zwischen 2.000 € (Teilreparatur) und über 10.000 € (komplette Abdichtung, Dachsanierung, Bodenbeschichtung).
Was tun bei fehlerhafter Grundstücksentwässerung?
➔ Eine Kamerabefahrung kann Aufschluss geben. Danach wird entschieden, ob eine Sanierung der Grundleitung oder eine neue Versickerungsanlage erforderlich ist.
Darf ich ein altes Gartenhaus ohne Baugenehmigung stehen lassen?
➔ Das hängt vom Bundesland ab. Bestandsschutz kann gelten, aber nur bei nachweislich genehmigtem Bauzustand. Immer im Lageplan und Bauakte prüfen.
Welche Probleme entstehen ohne geregeltes Leitungsrecht?
➔ Wird eine Leitung auf fremdem Grund beschädigt oder soll erneuert werden, kann der Eigentümer den Zugang verweigern. Dann droht teurer Rückbau.
Oder Sie rufen mich an unter 0151-10088275 oder alternativ direkt an Email: schroeck@Immobiliencheck-Kaufberatung.de
Zurück zur Hauptseite Hauskauf Tipps oder unten die nächste Themenseite anklicken...
Eigentumswohnung Gutachter Haus Kaufberatung Immobilien Kauf Immobilien Kaufberater Immobilien Kaufberatung Immobilien Sachverständiger Immobilienberater Immobilienberatung Immobilienkauf Kaufpreisermittlung Kostenschätzung Mängelkosten Tipps Hauskauf Tipps Wohnungskauf Verkehrswertgutachten Wohnung Kaufberatung baufeuchte bauschäden beim hauskauf beratung beratungsgebiet check einfamilienhaus feuchte fragen gebäude haus hauskauf hauskauf tipps immobilie immobilien kauf kaufberatung kaufen kaufpreisverhandlung kaufvertrag kaufvertragsvorbereitung leistungen messgeräte mängel sachverständiger schimmel tipps wertermittlung wertermittlung Haus wohnung wohnungskauf wärmebrücken
Eine Rechtsberatung erfolgt nicht. Im Bedarfsfall empfehle ich einen Rechtsanwalt oder letztentlich einen Notar zu konsultieren. Grundsätzlich kann ich und auch jeder andere Gutachter für eine Kaufberatung nur Sichtprüfungen vornehmen. Dabei wird mit eigenen Erfahrungen einiges vermutet und dem Kunden gesagt. Dass alle Mängel oder tiefer liegende Probleme erkannt werden, ist grundsätzlich nicht möglich und es kann dafür auch keinerlei Haftung übernommen werden. Die Kostenangaben oder verschiedene § stammen aus 2024 - Bei der Beratung wird aktuallisiert beraten. Ziel ist es fachgerecht und mit der wahrgenommenen Situation die denkbaren Probleme oder auch die positiven Dinge zu erklären.
Immobilien Kaufberatung - Sachverständiger für Hauskauf und Wohnungskauf - Bewertung, Gutachten, Verkehrswert-Ermittlung, Werteinschätzung, Mängel an Gebäuden, Kosten, Beratung Tel. 0151-10088275
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen